47 – Wildacker 42 – 44

Anbindung an das Verkehrsnetz
Bushaltestellen (mit Buslinie)Baumacker, Buslinie 4, ca. 3 min. Fussweg
Grenzacker, Buslinie 4, ca 3 min. Fussweg
Wildacker, Buslinie 4, ca. 3 min. Fussweg
U/S/AKN-Bahn-HaltestellenAKN Eidelstedt
S-Bahn Elbgaustrasse
AutobahnausfahrtA 7, Eidelstedt
A 23 Halstenbek
Einrichtungen des täglichen Bedarfs
EinkaufszentrumEidelstedter Platz
Edeka-Center Hörgensweg
FußgängerzoneEidelstedter Platz
Edeka-Center
SupermarktAldi Pinneberger Chaussee
Penny Pinneberger Chaussee
WochenmarktEidelstedter Platz
KindergärtenBaumacker, Halstenbecker Weg, Dallbregen
SchulenNienkampsweg, Förderschule
Baumacker 4, Haupt u. Realschule
ApothekeKleist Apotheke, Pflugacker
Ärzte/ÄrztehausEidelstedter Platz
KrankenhausKlinikum Nord Heidberg
Albertinen Krankenhaus
PostEkenknick 3, 22523 Hamburg
BankenEidelstedter Platz
Haspa, Raiffeisenbank, Postbank
Ämter (z.B. Ortsamt)Bezirksamt Eimsbüttel, Grindelberg 66, 20139 HH
Ortsdienststelle Eimsbüttel, Ekenknick 4, 22523 HH
PolizeistationPolizei Kommissariat 27, Koppelstr. 7, 22527 HH
Kultur und Freizeit
Kirchen/GemeindezentrumMarienkapelle, Mählstr. 1, 22523 Hamburg
Christuskirche, Halstenbeker Weg 22, 22523 Hamburg
TheaterInnenstadt
KinoGrindelberg 7 a, 20144 Hamburg (UFA-Palast)
Allende Platz 3, 20146 Hamburg (Abaton)
VeranstaltungszentrumJugendtreff, Baumacker
Bürgerhaus, Eidelstedter Platz
JugendhausHaus der Jugend, Baumacker 8, 22523 Hamburg
SportvereinEisenbahn Turn- und Sportverein Altona-Eidelstedt von 1880 e.V. 
Redingskamp 25, 22523 Hamburg
SchwimmbadNiendorf, Bondenwald
Elbgaustrasse
FitnessclubWildacker 47, 22523 Hamburg
Grünflächen/ParksKrupunder See (10 min Fussweg)
Niendorfer Gehege
AusflugszieleKrupunder See
RadwanderwegKrupunder See
WasserflächenKrupunder See
Foto: Hermann Jansen / WGW

73 – Groß Borsteler Straße 23 A – C

Anbindung an das Verkehrsnetz
Bushaltestellen (mit Buslinie)Niendorf Nord, Buslinie 191
Garstedter Weg, Buslinie 291
U/S/AKN-Bahn-HaltestellenU 2, Haltestelle Schippelsweg
AutobahnausfahrtA 7, Schnelsen Nord
Einrichtungen des täglichen Bedarfs
EinkaufszentrumTibarg Einkaufszentrum
FußgängerzoneTibarg Einkaufszentrum
SupermarktAldi, Schippelsweg 68, 22455 Hamburg
WochenmarktTibarg, Einkaufszentrum (Dienstag, Samstag)
KindergärtenSachsenweg 78, 22455 Hamburg
SchulenGymnasium, Sachsenweg 76, 22455 Hamburg
ApothekeSchippelsweg 68, 22455 Hamburg
Tibarg Einkaufszentrum
Ärzte/ÄrztehausTibarg
KrankenhausKlinikum Nord Heidberg
Albertinen Krankenhaus
PostErnst-Mittelbach-Ring 57, 22455 Hamburg
BankenTibarg
Ämter (z.B. Ortsamt)Bezirksamt Eimsbüttel, Grindelberg 66, 20139 HH
Ortsamt Lokstedt, Garstedter Weg 13, 22451 HH
PolizeistationPolizei Kommissariat 24, Garstedter Weg 24, 22453 Hamburg
Kultur und Freizeit
Kirchen/GemeindezentrumVerheißungskirche, Sachsenweg 2, 22455 Hamburg
TheaterInnenstadt
KinoGrindelberg 7 a, 20144 Hamburg (UFA-Palast)
Allende Platz 3, 20146 Hamburg (Abaton)
VeranstaltungszentrumBerenberg-Gosslar-Haus, Bürgerhaus für Niendorf e.V.
Kirchenweg 17, 22459 Hamburg
regelmäßige VeranstaltungenTibargfest
SportvereinNiendorfer Turn und Sportverein von 1919 e.V.
Bondenwald 14 c, 22453 Hamburg
SchwimmbadBondenwald, Friedrich-Ebert-Str. 71, 22459 Hamburg
FitnessclubSachsenweg 80, 22455 Hamburg
Grünflächen/ParksNiendorfer Gehege
AusflugszieleNiendorfer Gehege
RadwanderwegNiendorfer Gehege
WasserflächenNiendorfer Gehege
Fotos: Hermann Jansen

37 – König-Heinrich-Weg 111 A – C, Schippelsweg 2 A – C

Anbindung an das Verkehrsnetz
Bushaltestellen (mit Buslinie)Niendorf Nord, Buslinie 191
Garstedter Weg, Buslinie 291
U/S/AKN-Bahn-HaltestellenU 2, Haltestelle Schippelsweg
AutobahnausfahrtA 7, Schnelsen Nord
Einrichtungen des täglichen Bedarfs
EinkaufszentrumTibarg Einkaufszentrum
FußgängerzoneTibarg Einkaufszentrum
SupermarktAldi, Schippelsweg 68, 22455 Hamburg
WochenmarktTibarg, Einkaufszentrum (Dienstag, Samstag)
KindergärtenSachsenweg 78, 22455 Hamburg
SchulenCarl-Götze-Schule, Bördermannsweg 2, 22453 Hamburg
ApothekeSchippelsweg 68, 22455 Hamburg
Tibarg Einkaufszentrum
Ärzte/ÄrztehausTibarg
KrankenhausKlinikum Nord Heidberg
Albertinen Krankenhaus
PostErnst-Mittelbach-Ring 57, 22455 Hamburg
BankenTibarg
Ämter (z.B. Ortsamt)Bezirksamt Eimsbüttel, Grindelberg 66, 20139 HH
Ortsamt Lokstedt, Garstedter Weg 13, 22451 HH
PolizeistationPolizei Kommissariat 24, Garstedter Weg 24, 22453 Hamburg
Kultur und Freizeit
Kirchen/GemeindezentrumVerheißungskirche, Sachsenweg 2, 22455 Hamburg
TheaterInnenstadt
KinoGrindelberg 7 a, 20144 Hamburg (UFA-Palast)
Allende Platz 3, 20146 Hamburg (Abaton)
VeranstaltungszentrumBerenberg-Gosslar-Haus, Bürgerhaus für Niendorf e. V.
Kirchenweg 17, 22459 Hamburg
regelmäßige VeranstaltungenTibargfest
SportvereinNiendorfer Turn und Sportvereinvon 1919 e.V.
Bondenwald 14 c, 22453 Hamburg
SchwimmbadBondenwald, Friedrich-Ebert-Str. 71, 22459 Hamburg
FitnessclubSachsenweg 80, 22455 Hamburg
Grünflächen/ParksNiendorfer Gehege
AusflugszieleNiendorfer Gehege
RadwanderwegNiendorfer Gehege
WasserflächenNiendorfer Gehege
Fotos: Hermann Jansen, WGW

36 – Groß Borsteler Straße 25 A – 29 G

Anbindung an das Verkehrsnetz
Bushaltestellen (mit Buslinie)Metro 23, Metro 5,
35, 391, 604, Nachtbus 
Niendorfer Strasse
U/S/AKN-Bahn-HaltestellenU 2, Haltestelle Niendorf Markt
AutobahnausfahrtA 7, Stellingen
Einrichtungen des täglichen Bedarfs
EinkaufszentrumTibarg Einkaufszentrum
FußgängerzoneTibarg Einkaufszentrum
SupermarktGroß Borsteler Chaussee
WochenmarktTibarg
KindergärtenBördermannsweg 40 A, 22453 Hamburg
SchulenCarl-Götze-Schule, Bördermannsweg 2, 22453 Hamburg
ApothekeTibarg
Ärzte/ÄrztehausTibarg
KrankenhausUniversitäts-Krankenhaus-Eppendorf, Martinistraße 52, 20246 HH
PostBorsteler Chaussee
BankenTibarg
Ämter (z.B. Ortsamt)Bezirksamt Eimsbüttel, Grindelberg 66, 20139 HH
Ortsamt Lokstedt, Garstedter Weg 13, 22451 HH
PolizeistationPolizei Kommissariat 24, Garstedter Weg 24, 22453 Hamburg
Kultur und Freizeit
Kirchen/GemeindezentrumSt. Peter Kirche, Schrödersweg
TheaterInnenstadt
KinoGrindelberg 7 A, 20144 Hamburg (UFA-Palast)
Allende Platz 3, 20146 Hamburg (Abaton)
VeranstaltungszentrumBerenberg-Gosslar-Haus, Bürgerhaus für Niendorf e. V.
Kirchenweg 17, 22459 Hamburg
regelmäßige VeranstaltungenTibargfest
SportvereinNiendorfer Turn und Sportvereinvon 1919 e. V.
Bondenwald 14 C, 22453 Hamburg
SchwimmbadBondenwald, Friedrich-Ebert-Str. 71, 22459 Hamburg
Fitnessclubdiverse
Grünflächen/ParksEppendorfer Moor
Niendorfer Gehege, Alsterlauf
AusflugszieleNiendorfer Gehege
Stadtpark, Alsterlauf
RadwanderwegNiendorfer Gehege, Alsterlauf
Fotos: Hermann Jansen, WGW

Gartenstadtweg 56 A

Die ca. 27 m² große 1-Zimmer-Wohnung bietet maximal 2 Personen eine komfortable Unterkunft mit einem Wohn-/Schlafbereich sowie einer kleinen Kochnische und einem Essplatz. Des Weiteren ist ein Duschbad vorhanden. Die Gästewohnung liegt im Erdgeschoss. Ebenso wie die anderen Gästewohnungen in der Gartenstadt-Wandsbek liegt der Bus- und U-Bahnhof etwa fünf Gehminuten entfernt.

Gratis-WLAN steht Ihnen zur Verfügung. Fragen Sie bei der Schlüsselabholung nach Ihrem Zugang.

Alle Gästewohnungen sind Nichtraucher-Wohnungen. Das Mitbringen von Haustieren ist nicht erlaubt.

Check-Out ist am Abreisetag bis spätestens 11 Uhr. Dann muss die Wohnung verlassen sein und der Schlüssel zurückgegeben werden.

Für Auskünfte und Buchungsanfragen wenden Sie sich bitte an:
Kirsti Römer

Tel. (040) 69 69 59 – 0
kirsti.roemer@gartenstadt-wandsbek.de

Adresse und Lage der Gästewohnung:
Gartenstadtweg 56 A, 22049 Hamburg


Größere Kartenansicht

Übernachtungspreise

Erste Nacht: 43,00 €, jede weitere Nacht: 41,00 €
zuzüglich 20,00 € für die Endreinigung

Über die Weihnachtsfeiertage und über Silvester werden die Wohnungen nicht vermietet.

Wäschepaket optional buchbar (Bettwäsche und Handtücher),
Preise: 1 Person 15,00 €, 2 Personen 30,00 €, 3 Personen 45,00 €, 4 Personen 50,00 €

inkl. 7 % gesetzliche Mehrwertsteuer
inkl. der Kultur- und Tourismustaxe (KTT)

Geplant ist ein Behinderten-Parkplatz, Tilsiter Straße 39, der von den Gästen der Gästewohnungen für kurze Zeit tageweise gemietet werden kann:
Kosten für 1 Tag 20,00 €, bis einschließlich 3 Tage 45,00 €, ab 3 Tage 90,00 €.
Der Parkplatz wird nach Dringlichkeit und bevorzugt an Rollstuhlfahrer und Gäste vergeben, die nicht mehr so gut zu Fuß sind.

Fotos: Hermann Jansen

Gartenstadtweg 58 B

Zwei bis maximal vier Personen können in der 2-Zimmer-Wohnung mit ca. 47 m² übernachten. Es gibt ein Schlafzimmer mit Doppelbett, einen Wohn-/Essbereich mit Kochnische und einem Schlafsofa (Liegefläche 140 x 200 cm) sowie ein großes Badezimmer mit Dusche. Die Wohnung im Erdgeschoss ist barrierefrei eingerichtet. Ebenso wie die anderen Gästewohnungen in der Gartenstadt liegt auch diese Wohnung verkehrsgünstig in der Nähe der U-Bahn-Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt.

In unserer Gästewohnung steht Ihnen Gratis-WLAN zur Verfügung. Fragen Sie bei der Schlüsselabholung am Empfang nach Ihrem Zugang.

Die Wohnung ist eine Nichtraucher-Wohnung. Das Mitbringen von Haustieren ist nicht erlaubt.

Check-Out ist am Abreisetag bis spätestens 11 Uhr. Dann muss die Wohnung verlassen sein und der Schlüssel zurückgegeben werden.

Für nähere Auskünfte und Buchungsanfragen wenden Sie sich bitte an:
Kirsti Römer

Tel. (040) 69 69 59 – 0
kirsti.roemer@gartenstadt-wandsbek.de

Adresse und Lage der Gästewohnung:
Gartenstadtweg 58 B, 22049 Hamburg


Größere Kartenansicht

Übernachtungspreise 

Erste Nacht: 49,00 €, jede weitere Nacht: 47,00 €
zuzüglich 20,00 € für die Endreinigung

Über die Weihnachtsfeiertage und über Silvester werden die Wohnungen nicht vermietet.

Wäschepaket optional buchbar (Bettwäsche und Handtücher),
Preise: 1 Person 15,00 €, 2 Personen 30,00 €, 3 Personen 45,00 €, 4 Personen 50,00 €

inkl. 7 % gesetzliche Mehrwertsteuer
inkl. der Kultur- und Tourismustaxe (KTT)

Geplant ist ein Behinderten-Parkplatz, Tilsiter Straße 39, der von den Gästen der Gästewohnungen für kurze Zeit tageweise gemietet werden kann:
Kosten für 1 Tag 20,00 €, bis einschließlich 3 Tage 45,00 €, ab 3 Tage 90,00 €.
Der Parkplatz wird nach Dringlichkeit und bevorzugt an Rollstuhlfahrer und Gäste vergeben, die nicht mehr so gut zu Fuß sind.

Fotos: Hermann Jansen, WGW
Fotos: Hermann Jansen

Gartenstadtweg 58

Das, 1,5-Zimmer große Gäste-Appartement mit ca. 30 m² bietet Platz für max. 2 Personen. Es gibt ein separates Schlafzimmer, ein Badezimmer mit Dusche und einen Wohn-/Essbereich mit Kochnische (inkl. Geschirrspülmachine) und kleinem Sofa. Die Wohnung ist barrierefrei eingerichtet. Ebenso wie die anderen Gästewohnungen in der Gartenstadt-Wandsbek liegt diese Wohnung verkehrsgünstig nahe der U-Bahn.

In unserer Gästewohnung steht Ihnen Gratis-WLAN zur Verfügung. Fragen Sie bei der Schlüsselabholung nach Ihrem Zugang.

Die Wohnung ist eine Nichtraucher-Wohnung. Das Mitbringen von Haustieren ist nicht erlaubt.

Check-Out ist am Abreisetag bis spätestens 11 Uhr. Dann muss die Wohnung verlassen sein und der Schlüssel zurückgegeben werden.

Für nähere Auskünfte und Buchungsanfragen wenden Sie sich bitte an:
Kirsti Römer

Tel. (040) 69 69 59 – 0
kirsti.roemer@gartenstadt-wandsbek.de

Adresse und Lage der Gästewohnung:
Gartenstadtweg 58, 22049 Hamburg


Größere Kartenansicht

Übernachtungspreise

Erste Nacht: 49,00 €, jede weitere Nacht: 47,00 €
zuzüglich 20,00 € für die Endreinigung

Über die Weihnachtsfeiertage und über Silvester werden die Wohnungen nicht vermietet.

Wäschepaket optional buchbar (Bettwäsche und Handtücher),
Preise: 1 Person 15,00 €, 2 Personen 30,00 €, 3 Personen 45,00 €, 4 Personen 50,00 €

inkl. 7 % gesetzliche Mehrwertsteuer
inkl. der Kultur- und Tourismustaxe (KTT)

Geplant ist ein Behinderten-Parkplatz, Tilsiter Straße 39, der von den Gästen der Gästewohnungen für kurze Zeit tageweise gemietet werden kann:
Kosten für 1 Tag 20,00 €, bis einschließlich 3 Tage 45,00 €, ab 3 Tage 90,00 €.
Der Parkplatz wird nach Dringlichkeit und bevorzugt an Rollstuhlfahrer und Gäste vergeben, die nicht mehr so gut zu Fuß sind.

Fotos: WGW

Tilsiter Straße 42

Die 1,5-Zimmer-Wohnung mit rund 31 m² Wohnfläche bietet einem Gast bis maximal zwei Gästen eine Unterkunft mit Duschbad und Kochnische. Sie liegt sehr verkehrsgünstig, die U1- und U3-Haltestelle sowie der Busbahnhof Wandsbek-Gartenstadt sind in fünf Minuten zu Fuß erreichbar.

In unserer Gästewohnung steht Ihnen Gratis-WLAN zur Verfügung. Fragen Sie bei der Schlüsselabholung nach Ihrem Zugang.

Die Wohnung ist eine Nichtraucher-Wohnung. Das Mitbringen von Haustieren ist nicht erlaubt.

Check-Out ist am Abreisetag bis spätestens 11 Uhr. Dann muss die Wohnung verlassen sein und der Schlüssel zurückgegeben werden.

Für nähere Auskünfte und Buchungsanfragen wenden Sie sich bitte an:
Kirsti Römer

Tel. (040) 69 69 59 – 0
kirsti.roemer@gartenstadt-wandsbek.de

Adresse und Lage der Gästewohnung:
Tilsiter Straße 42, 22049 Hamburg


Größere Kartenansicht

Übernachtungspreise 

Erste Nacht: 49,00 €, jede weitere Nacht: 47,00 €
zuzüglich 20,00 € für die Endreinigung

Über die Weihnachtsfeiertage und über Silvester werden die Wohnungen nicht vermietet.

Wäschepaket optional buchbar (Bettwäsche und Handtücher),
Preise: 1 Person 15,00 €, 2 Personen 30,00 €, 3 Personen 45,00 €, 4 Personen 50,00 €

inkl. 7 % gesetzliche Mehrwertsteuer
inkl. der Kultur- und Tourismustaxe (KTT)

Geplant ist ein Behinderten-Parkplatz, Tilsiter Straße 39, der von den Gästen der Gästewohnungen für kurze Zeit tageweise gemietet werden kann:
Kosten für 1 Tag 20,00 €, bis einschließlich 3 Tage 45,00 €, ab 3 Tage 90,00 €.
Der Parkplatz wird nach Dringlichkeit und bevorzugt an Rollstuhlfahrer und Gäste vergeben, die nicht mehr so gut zu Fuß sind.

Fotos: WGW

Gartenstadtweg 55 A

Das 1-Zimmer-Appartement mit rund 26 m² Wohnfläche ist für 1 Person bis maximal 2 Personen geeignet, hat ein kleines Duschbad und eine Kochnische. Die Erdgeschoss-Wohnung ist barrierefrei eingerichtet. Sie liegt verkehrsgünstig, die U 1- und U 3-Haltestelle sowie der Busbahnhof Wandsbek-Gartenstadt sind in etwa fünf Minuten zu Fuß erreichbar.

Möchten Sie einen kleinen Hund mitbringen? Dann setzen Sie sich bitte mit unseren Mitarbeitern in Verbindung. Für Tierhaar-Allergiker ist diese Wohnung nicht geeignet.

In unserer Gästewohnung steht Ihnen Gratis-WLAN zur Verfügung. Fragen Sie bei der Schlüsselabholung nach Ihrem Zugang.

Die Wohnung ist eine Nichtraucher-Wohnung.

Check-Out ist am Abreisetag bis spätestens 11 Uhr. Dann muss die Wohnung verlassen sein und der Schlüssel zurückgegeben werden.

Für Auskünfte und Buchungsanfragen wenden Sie sich bitte an:
Kirsti Römer

Tel. (040) 69 69 59 – 0
kirsti.roemer@gartenstadt-wandsbek.de

Adresse und Lage der Gästewohnung:
Gartenstadtweg 55 A, 22049 Hamburg


Größere Kartenansicht

Übernachtungspreise 

Erste Nacht: 43,00 €, jede weitere Nacht: 41,00 €
zuzüglich 20,00 € für die Endreinigung

Über die Weihnachtsfeiertage und über Silvester werden die Wohnungen nicht vermietet.

Wäschepaket optional buchbar (Bettwäsche und Handtücher),
Preise: 1 Person 15,00 €, 2 Personen 30,00 €, 3 Personen 45,00 €, 4 Personen 50,00 €

inkl. 7 % gesetzliche Mehrwertsteuer
inkl. der Kultur- und Tourismustaxe (KTT)

Geplant ist ein Behinderten-Parkplatz, Tilsiter Straße 39, der von den Gästen der Gästewohnungen für kurze Zeit tageweise gemietet werden kann:
Kosten für 1 Tag 20,00 €, bis einschließlich 3 Tage 45,00 €, ab 3 Tage 90,00 €.
Der Parkplatz wird nach Dringlichkeit und bevorzugt an Rollstuhlfahrer und Gäste vergeben, die nicht mehr so gut zu Fuß sind.

Fotos: WGW, Hermann Jansen

Die Idee der Gartenstadt – nie war sie so aktuell wie heute

Bis heute ist die Wohnungsbaugenossenschaft Gartenstadt Wandsbek eG auf mehr als 3.250 Wohnungen im Hamburger Stadtgebiet und über 5.800 Mitglieder angewachsen. Neubauten mit entsprechenden Anforderungen an die Grundrissgestaltung und an den Energiebedarf gehören genauso zum Bestand wie unsere ehemalige Keimzelle, die Gartenstadtsiedlung. Die Modernisierung der Bestandsbauten in energetischer Hinsicht und die Anpassung der Wohnungen an moderne Standards ist eine der Hauptaufgaben der Genossenschaft.

Die Gartenstadtsiedlung wird seit den 1990er Jahren behutsam aber umfassend modernisiert. Der Erneuerung der Dächer und der Instandsetzung der Fassaden folgen weitere Baumaßnahmen, wie die Erneuerung der Heizungsanlagen, Austausch der Fenster sowie eine komplette Innenmodernisierung bei Wohnungswechseln. Im Vordergrund steht dabei immer der Erhalt des städtebaulichen Ensembles, das unter Milieuschutz steht.

Neben ihren Kernaufgaben widmet sich die Genossenschaft heute zunehmend dem gemeinschaftlichen Engagement. Angebote, die Menschen zusammenbringen wie gemeinsames Laternelaufen, Aktionen zum Advent und Veranstaltungen im Gemeinschaftssaal und den Wohnanlagen sind wichtiger Bestandteil der genossenschaftlichen Arbeit. Dem trägt auch der Umbau der Geschäftsstelle im Jahr 2009 Rechnung, welcher neben der nun barrierefreien Erreichbarkeit auch zusätzliche Flächen etwa für Ausstellungen, Feste und Ähnliches für unsere Mitglieder bietet. Ergänzt wird dieses Angebot durch sechs Gästewohnungen in der Gartenstadtsiedlung, die unsere Mitglieder nutzen können.


Gemeinschaft ist auch heute noch wichtig, das hat uns die große Beteiligung im Rahmen unseres 100-jährigen Jubiläums im Jahr 2010 gezeigt, zu dem wir unsere Mitglieder zu einem Sommerfest mit historischem Jahrmarkt in die Gartenstadtsiedlung einluden. Rund 4.000 Besucher feierten mit uns bei bestem Wetter und in wunderschöner Umgebung.

Wohnqualität in einem Ballungsraum wie Hamburg ist immer ein aktuelles und brisantes Thema – gerade, wenn es darum geht, möglichst vielen Menschen lebenswerten Wohnraum zu vernünftigen Mieten anzubieten. Diese Herausforderung hat sich in den letzten mehr als 100 Jahren nicht grundlegend geändert – auch wenn die historischen Geschehnisse von unterschiedlicher Dramatik waren. Und gerade in der heutigen Zeit, wo der Erhalt von Natur und Umwelt, der schonende Umgang mit unseren Ressourcen sowie zunehmende demografische Probleme die Zukunftsdiskussionen bestimmen, ist die Idee der Gartenstadt und die Besinnung auf die Ursprünge und Anfänge so aktuell wie nie: ein Leben im Grünen, mit genug Platz für alle Generationen, individuelles Wohnen mit der Sicherheit einer starken Gemeinschaft und eine Form von Miteigentumsrechten an wertstabilen Immobilien, die sich jeder leisten kann und keinen über Gebühr belastet.

Fotos: Archiv WGW, Hermann Jansen